Datenschutzerklärung
Diese Website wird von der MEDICARE Medizinische Geräte GmbH betrieben. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. In dieser Erklärung finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch der Website www.inap.de.
1) Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
MEDICARE Medizinische Geräte GmbH
Leutershausener Str. 6,
91589 Aurach, Deutschland,
Tel.: +49(0)9804/939898-0,
Fax: +49(0)9804/939898-10,
E-Mail: info@inap.de.
1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2) Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstrecken sich diese Datenschutzhinweise nicht auf die verlinkten Seiten. Für den Fall, dass Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass die Nutzung dieser Websites eigenen Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters unterliegt. Wir empfehlen die Datenschutzhinweise auf den verlinkten Websites zu prüfen. Auf diese Weise können sie feststellen, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.
3) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“) sowie gegebenenfalls Daten und Cookies (vergleiche Ziffer 4). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
-
Unsere besuchte Website
-
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
-
Menge der gesendeten Daten in Byte
-
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse (gegebenenfalls in anonymisierter Form)
Soweit personenbezogene Daten betroffen sind, verarbeiten wir diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
4) Cookies und ähnliche Technologien
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies oder ähnliche Technologien („Cookies“).
Eine Liste der von uns genutzten Cookies, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie hier, in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung. Sie können beim ersten Besuch der Webseite und dann jederzeit in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung einzelne oder alle Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen neben das jeweilige Cookie setzen bzw. es entfernen und dann auf „Dienste speichern“ klicken. Die Cookie-Einwilligungslösung kann jederzeit mit dem „blauen Fingerabdruck“ in Ihrer Anzeige geöffnet werden.
Sie müssen diese Einstellungen erneut vornehmen, wenn Sie ihren Browserverlauf löschen oder ein anderes Gerät oder einen anderen Internetbrowser verwenden.
5) Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Post oder Telefon) werden personenbezogene Daten erhoben. Bei einer Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre Emailadresse, Ihr Name, der Inhalt Ihrer Anfrage sowie die weitere Bearbeitung Ihrer Anfrage) von uns verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir tragen Sorge dafür, dass die Daten vor der unberechtigten Kenntnisnahme Dritter gesichert aufbewahrt werden. Beachten Sie jedoch bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Sie können uns alternativ über unser gesichertes Kontaktformular (SSL-Standard) eine Nachricht zukommen lassen.
6) Datenverarbeitung bei Registrierung sowie zum Vertragsabschluss
Wenn Sie sich auf www.inap.de registrieren und/oder mit uns über www.inap.de einen weiteren Vertrag abschließen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Liefer- und Rechnungsadresse, Telefonnummer, Inhalt einer Bestellung, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Registrierung mitteilen. Die Registrierung ist freiwillig. Welche Daten konkret erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Eine Beendigung Ihrer Registrierung ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die o.g. Adresse des Verantwortlichen erfolgen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Führung Ihres Kundenkontos, Abwicklung eines Kaufvertrages) zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Falle eines Kaufs bei uns sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verpflichtet, eine elektronische Bestellbestätigung zu versenden (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO).
Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihrer Registrierung werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde.
7) Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
7.1 Übermittlung von Daten an Zahlungsdienstleister
Soweit für die Vertragsabwicklung zu Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Zur Abwicklung der Bezahlung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit den nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen gewisse personenbezogene Daten übermittelt:
First Cash Solution (1CS) - Kreditkartenzahlung
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters First Cash Solution entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister First Cash Solution GmbH, Okenstr. 7, 77652 Offenburg, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Paymentdienstleister First Cash Solution und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
Informationen zum Datenschutz dieses Dienstleisters finden Sie unter https://www.firstcashsolution.de/service1/datenschutz.html
easyCredit Ratenkauf
Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode "easycredit-Ratenkauf" entscheiden, erfolgt der Zahlungsablauf mit dem Anbieter des Ratenkaufs, die TeamBank AG, Beuthener Str. 25, 90471 Nürnberg (nachfolgend „TeamBank AG“). Zu diesem Zweck werden wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben Die TeamBank AG behält sich für diesen Fall vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen, sofern Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellvorgangs in die Bonitätsprüfung ausdrücklich eingewilligt haben. In diese Bonitätsprüfung fließen Ihre Personalien, Anschriftdaten, Kontodaten und Daten bezüglich Ihrer aktuellen und vergangenen Bestellungen ein. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet die Teambank AG zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Die TeamBank AG erhält die Bonitätsinformationen von folgenden Auskunfteien:
- Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
- Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Sie können Ihre erteilte Einwilligung zur Bonitätsprüfung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber der TeamBank AG widerrufen. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen der TeamBank AG: https://www.easycredit-ratenkauf.de/download/rk_ergaenzende_datenschutzhinweise_zum_ratenkauf_by-easycredit_2.0.pdf - siehe dazu am Ende dieser Datenschutzerklärung die abgedruckten Datenschutzhinweise der TeamBank AG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber der TeamBank AG widerrufen. Jedoch bleibt die TeamBank AG gegebenenfalls weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
7.2 Übermittlung von Daten an Transportdienstleister
Zum Zweck der Zustellung bestellter Waren arbeiten wir mit Logistikdienstleistern/Transportunternehmen zusammen. An diese können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten Waren bzw. – insofern dies erforderlich ist - zu deren Ankündigung weitergegeben werden: Vorname, Nachname, Postadresse.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
8) Datenverarbeitung bei Produktempfehlung oder Informationen zu Neuigkeiten zu den Produkten
Als Kunde unseres Onlineangebotes erhalten Sie Produktempfehlungen oder Informationen zu Neuigkeiten bezüglich unserer Produkte von uns per E-Mail. Hierbei verwenden wir die von Ihnen im Rahmen des Kaufs angegebene E-Mail-Adresse zur Bewerbung von eigenen Waren und /oder Dienstleistungen, die denjenigen ähneln, die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Bestellung erworben haben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, gegenüber Bestandskunden Direktwerbung zu machen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DGSVO). Sie können dieser Produktempfehlung jederzeit durch schriftliche Mitteilung an MEDICARE Medizinische Geräte GmbH, Leutershausener Str. 6, 91589 Aurach, Deutschland, E-Mail: info@inap.de widersprechen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, solange Sie ein Interesse an unseren Produkten erkennen lassen oder bis Sie dem Empfang von Produktempfehlungen bzw. Informationen zu Neuigkeiten rund um unsere Produkte widersprechen. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
9) Kontaktaufnahme zur Bewertungserinnerung
Bewertungserinnerung durch ShopVote
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, übermitteln wir Ihre E-Mailadresse an die Bewertungsplattform ShopVote der Blickreif GmbH, Schulstraße 46, 80634 München (www.shopvote.de), damit diese Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusendet.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber der Bewertungsplattform widerrufen.
10) Verwendung von Sozialen Medien: Videos
Verwendung von Youtube-Videos
Diese Website nutzt die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters „Youtube“, der zu der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“) gehört.
Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter „Youtube“ Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von „Youtube“ zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Durch die Betätigung des Aktivierungsbuttons erklären Sie sich mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten durch das jeweilige Netzwerk einverstanden. Für die dann stattfindende Datenerhebung und -verarbeitung durch Youtube/ Google, einschließlich des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Technologien durch Youtube / Google, ist Youtube / Google verantwortlich. Gehen Sie zumindest von Folgendem aus: Es werden dann Informationen dazu, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, und Ihre IP-Adresse an Youtube / Google übermittelt, auch wenn Sie kein Profil / Konto dort besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Sind Sie als Mitglied dort eingeloggt, ordnet Google die Informationen Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Wir erhalten keine dieser Informationen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in den Youtube-Nutzungsbedingungen sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Wir empfehlen diese, vor Bestätigung des Aktivierungsbuttons zu lesen.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool".
11) Datenweitergabe
Soweit wir speziell im Rahmen einer oben dargestellten Datenverarbeitung Ihre personenbezogenen Daten weitergeben, haben wir dies an der jeweiligen Stelle in dieser Datenschutzerklärung entsprechend beschrieben. Zudem geben wir Ihre personenbezogenen Daten allgemein wie folgt weiter:
11.1 Auftragsverarbeiter
Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen dieser Website verarbeiten, verarbeiten wir bei uns oder unseren Dienstleistern. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an externe Dienstleister, wie z. B. IT- und Dienstleister zu Websiteoptimierung, Werbeagenturen oder Analyseanbieter, um Ihnen unsere Dienste anbieten zu können. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
11.2 Dritte (so genannte Übermittlungsempfänger)
Vertragspartner
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten für Ihre eigenen Zwecke verarbeiten, weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Leistungserbringung erforderlich ist, z. B. im Rahmen der Bestellung an die Spedition oder den Paketzusteller. Unsere Vertragspartner dürfen die so übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck verwenden, für den wir sie übermittelt haben.
Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken erfolgt zur Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unseren Betrieb effizient zu gestalten.
Gesetzliche Verpflichtung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten ansonsten nur an Dritte, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist oder um Rechtsansprüche durchzusetzen oder um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern. In diesen Fällen informieren wir Sie über die jeweilige Übermittlung gesondert, wenn und soweit dies rechtlich erforderlich ist.
11.3 Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln oder Auftragsverarbeiter in solchen Ländern beauftragen (zum Beispiel in den USA), setzen wir die gesetzlich geforderten Standards und Sicherungsmechanismen um. Dies erreichen wir z.B. durch Vereinbarung der sogenannten EU-Standardverträge. Bitte kontaktieren Sie uns wie unter Ziffer 1 beschrieben, um mehr über die konkret von uns genutzten Sicherheitsmechanismen zu erfahren.
12) Rechte des Betroffenen
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
-
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Sie haben als betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben als betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie haben als betroffene Person ggf. ein Recht zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies ist z. B. der Fall, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie haben als betroffene Person ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
-
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Sie haben als betroffene Person das Recht in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter, Sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen.
-
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
-
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörde für die MEDICARE Medinische Geräte GmbH ist die Bayerische Landesaufsicht für Datenschutz (https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html).
13) WIDERSPRUCHSRECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
14) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist oder der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist oder der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist oder der Betroffene sein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
15) Änderungen
Unsere Datenschutzerklärung und auch die Beschreibungen in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung können sich von Zeit zu Zeit ändern. Hierzu zählen auch Weiterentwicklungen durch Veränderungen unseres Geschäftes sowie Anpassungen aufgrund einer geänderten Gesetzeslage und/oder aufgrund der Implementierung neuer Technologien oder Dienste auf der Website. Entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht werden. Im Falle wesentlicher Änderungen werden wir entsprechend darauf hinweisen. Falls Sie noch weitere Fragen haben, die Ihnen unsere Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, schreiben Sie bitte eine E-Mail an folgende Adresse: info@inap.de.
Stand: Februar 2022
Ergänzende Datenschutzhinweise zum easyCredit-Ratenkauf
I. Ratenkauf-Datenschutzhinweis
Für Ihre Bestellung bei dem Händler möchten Sie den easyCredit-Ratenkauf der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) nutzen. Dabei arbeitet der Händler mit der TeamBank AG zusammen, die den Händler dabei unterstützt, die Wahrscheinlichkeit der ordnungsgemäßen Bezahlung zu ermitteln. Um diese Risikoprüfungen durchführen zu können, ist der Händler darauf angewiesen, Ihre Kundendaten an die TeamBank AG zu übermitteln. Zur Durchführung der Risikoprüfung benötigt die TeamBank AG zudem Ihre Einwilligung zur Übermittlung ausgewählter Daten an Auskunfteien und andere Kooperationspartner. Daten werden nur übermittelt, soweit Sie in gesonderten Einwilligungserklärungen ausdrücklich zustimmen. Die Erklärung der Einwilligungen ist selbstverständlich freiwillig. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass Sie ohne Erteilung dieser Einwilligung den Ratenkauf nicht nutzen können.
1. Datenübermittlung vom Händler an die TeamBank AG
Vom Händler werden für Ratenkäufe auf dessen Webseite Daten an die TeamBank AG übermittelt, soweit Sie hierzu dem Händler Ihre Einwilligung erteilt haben. Hierbei handelt es sich um Personalien, Kontaktdaten, Kontodaten und Daten bezüglich Ihrer aktuellen und vorangegangenen Bestellungen. Bei Ratenkäufen in der Filiale des Händlers entfällt die Datenübermittlung.
2. Einholung von Bonitäts- und Risikoinformationen durch die TeamBank AG
Sofern Sie der TeamBank AG eine Einwilligung erteilen, werden Bonitätsdaten und Risikoinformationen von Auskunfteien und weiteren Kooperationspartnern eingeholt.
Bei den Bonitätsdaten handelt es sich um Informationen, die Aufschluss über Ihre Bonität geben, wie z. B. Angaben über etwaige titulierte Forderungen gegen Sie und sonstige Bonitätsdaten, jeweils soweit eine Nutzung nach den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zulässig ist.
Zur Vermeidung von Betrugsfällen werden von Kooperationspartnern Risikoinformationen eingeholt. Der Kooperationspartner erhebt und verarbeitet mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Technologien Daten zur Ermittlung des vom Besucher dieser Website verwendeten Endgeräts und weiterer Daten über die Nutzung der Webseite.
3. Forderungsabtretung an die TeamBank AG
Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstandenen Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Die TeamBank AG verarbeitet und nutzt Ihre Kundendaten, soweit dies zur Geltendmachung und Durchsetzung der abgetretenen Forderungen erforderlich ist.
4. Ihr Recht auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner haben Sie einen Anspruch auf kostenlose Auskunft, Berichtigung, Sperrung und gegebenenfalls Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ihr Anliegen richten Sie bitte an den Händler, unter der in seinem Impressum angegebenen Adresse.
Bezüglich der über Sie gespeicherten Daten bei den Auskunfteien, erhalten Sie die entsprechenden Auskünfte direkt von den jeweiligen Auskunfteien:
• Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss
• SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
• Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
Bitte beachten Sie zusätzlich die Datenschutzhinweise des Händlers.